Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Immanuel Kant
Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph, der von 1724 bis 1804 lebte und einer der zentralen Denker der Aufklärungszeit war.
Schlüsselpunkte über das Leben von Immanuel Kant
Kant wurde 1724 in Königsberg, Preußen (heute Kaliningrad, Russland), geboren. Er verbrachte sein ganzes Leben in derselben relativ abgelegenen Region.
Kant stammte aus einer preußisch-deutschen Familie lutherischen Glaubens. Seine Eltern, Johann Georg Kant und Anna Regina Reuter, legten in seiner Erziehung Wert auf religiöse Hingabe, Demut und strenge Disziplin.
Kant zeigte bereits in jungen Jahren eine große akademische Begabung. Er besuchte die Schule Collegium Fridericianum und schrieb sich dann mit 16 Jahren an der Universität Königsberg ein, wo er sich zunächst für die Klassiker interessierte, bevor er sich für Philosophie zu interessieren begann.
Nach seinem Abschluss arbeitete Kant mehrere Jahre lang als Privatlehrer, bevor er 1754 als Privatdozent an die Universität Königsberg zurückkehrte und sich durch direkte Zahlungen einzelner Studenten finanzierte.
Kant führte ein sehr diszipliniertes und geordnetes Leben; es wird berichtet, dass Nachbarn ihre Uhren nach dem Zeitpunkt seiner täglichen Spaziergänge stellten. Er heiratete nie, führte jedoch ein aktives Sozialleben als beliebter Dozent und Gesprächspartner.
Kant veröffentlichte sein bekanntestes Werk, die Kritik der reinen Vernunft, erst im Alter von 57 Jahren im Jahr 1781. Dies etablierte seinen Ruf in ganz Europa und führte zu einer produktiven Phase, in der er andere einflussreiche Werke wie die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und die Kritik der praktischen Vernunft veröffentlichte.
Kant setzte seine bedeutenden philosophischen Werke bis in die 1790er Jahre fort, aber seine Gesundheit und sein Gedächtnis schwanden in seinen späteren Jahren. Seine letzte offizielle Vorlesung hielt er 1796, und er starb 1804 im Alter von 79 Jahren.
Die Philosophie von Immanuel Kant
Kants umfassende und systematische Werke in Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik und Ästhetik haben ihn zu einer der einflussreichsten und umstrittensten Figuren der modernen westlichen Philosophie gemacht. Er gilt als “Vater der modernen Ethik”, “Vater der modernen Ästhetik” und für die Zusammenführung von Rationalismus und Empirismus als “Vater der modernen Philosophie”.
In seiner Lehre vom transzendentalen Idealismus argumentierte Kant, dass Raum und Zeit bloße “Anschauungsformen” sind, die alle Erfahrung strukturieren, und dass die Gegenstände der Erfahrung bloße “Erscheinungen” sind, nicht Dinge, wie sie an sich sind, die uns unbekannt sind.
Kants bekanntestes Werk ist die Kritik der reinen Vernunft (1781/1787), die er verfasste, um dem philosophischen Skeptizismus entgegenzuwirken. Er schrieb auch andere einflussreiche Werke wie die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Zum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf.
Kants politische Philosophie bevorzugte einen klassisch republikanischen Ansatz mit dem Schwerpunkt auf der Errichtung eines Verfassungsstaates (Rechtsstaat), um die Rechte der Bürger zu schützen und dauerhaften Frieden zu erreichen. Er lehnte die reine Demokratie ab, da er glaubte, dass sie zur Tyrannei der Mehrheit führen könnte.
Die bekanntesten Werke von Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft (1781/1787) war sein bekanntestes und einflussreichstes Werk. Kant schrieb die Kritik der reinen Vernunft in dem Versuch, die philosophische Lehre des Skeptizismus zu widerlegen.
In diesem Werk zog Kant eine Parallele zwischen seinem eigenen philosophischen Ansatz und der kopernikanischen Revolution in der Astronomie, indem er argumentierte, dass die Gegenstände der Erfahrung bloße “Erscheinungen” sind, nicht Dinge, wie sie an sich sind, die uns unbekannt sind. Dies bildete die Grundlage seiner Lehre vom transzendentalen Idealismus.
Die Kritik der reinen Vernunft gilt als Kants bekanntestes und wichtigstes philosophisches Werk, da es seine umfassenden und systematischen Ansichten in Bezug auf Erkenntnistheorie, Metaphysik und andere Bereiche der Philosophie darlegte.
Die Kritik der reinen Vernunft ist Teil von Kants “kritischer Philosophie”, die darauf abzielte, die Grenzen und den angemessenen Gebrauch der menschlichen Vernunft festzulegen. Es war ein wegweisendes Werk, das den frühen modernen Rationalismus und Empirismus synthetisierte.
Zusammen mit Kants anderen Hauptwerken wie der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Zum ewigen Frieden festigte die Kritik der reinen Vernunft Kants Status als einer der einflussreichsten und wichtigsten Philosophen der modernen westlichen Philosophie.
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten war Kants erstes bedeutendes Werk zur Moralphilosophie und der erste Teil seiner Trilogie über Ethik, zusammen mit der Kritik der praktischen Vernunft und der Metaphysik der Sitten.
In diesem Werk wollte Kant das grundlegende Prinzip der Moral offenlegen und zeigen, dass es auf uns als vernünftige Agenten zutrifft. Zentral für das Werk ist Kants Konzept des kategorischen Imperativs, der besagt, dass man nur nach Maximen handeln soll, die zu allgemeinen Gesetzen werden könnten.
Kant argumentierte, dass die Richtigkeit einer Handlung durch das Prinzip bestimmt wird, nach dem eine Person handelt, im Gegensatz zu den damals dominanten moralischen Sinnes- und teleologischen Moraltheorien.
Die Grundlegung gilt als ein schwieriges und einflussreiches Werk, das einen großen Einfluss auf die moderne Moralphilosophie hatte. Sie ist Teil des westlichen moralischen Kanons, mit Themen wie der Achtung der Menschheit als Zweck an sich.
Kant betrachtete die Grundlegung als die grundlegende Grundlage für zukünftige Moralphilosophie, indem er die a priori, rationale Grundlage der Moralität von empirischen Faktoren trennte. Später veröffentlichte er die Kritik der praktischen Vernunft, um seine Moralphilosophie weiterzuentwickeln.
Zum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf
Zum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf war ein Buch aus dem Jahr 1795, verfasst vom deutschen Philosophen Immanuel Kant. In diesem Werk entwickelt Kant Ideen, die später mit dem demokratischen Frieden, dem Handelsfrieden und dem institutionellen Frieden in Verbindung gebracht wurden.
Das Buch skizziert Kants Vision zur Erreichung eines dauerhaften Friedens zwischen den Nationen, einschließlich der Errichtung eines Bundes friedlicher Staaten, der Förderung des freien Handels und der Entwicklung des Völkerrechts und internationaler Institutionen.
Kant unterschied seinen vorgeschlagenen “Staatenbund” von einem universellen Weltstaat und argumentierte, dass ein Staatenbund die nationale Souveränität besser bewahren könne, während er dennoch den Frieden fördere.
Zum ewigen Frieden war ein einflussreiches Werk, das die Entwicklung moderner Theorien des demokratischen Friedens, der wirtschaftlichen Interdependenz und internationaler Organisationen wie dem Völkerbund und den Vereinten Nationen vorwegnahm.
Das Werk wurde für seine visionären Einsichten in die Bedingungen für dauerhaften Frieden gelobt, obwohl einige Gelehrte auch bestimmte Aspekte von Kants Vorschlägen kritisiert haben.
Zum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf war ein wegweisendes Werk der politischen Philosophie, das Kants Vision zur Erreichung eines dauerhaften Friedens zwischen den Nationen durch politische, wirtschaftliche und institutionelle Reformen darlegte.
Kritik der Urteilskraft (1790)
Die Kritik der Urteilskraft, auch als Kritik der Urteilskraft bekannt, war Kants dritte Hauptkritik, nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft. In diesem Werk untersuchte Kant die Fakultäten der Ästhetik und der Teleologie und erforschte die Beziehung zwischen ihnen und ihren Verbindungen zu seinen früheren Kritiken.
Die Kritik der Urteilskraft ist in zwei Hauptteile unterteilt – die Kritik der ästhetischen Urteilskraft und die Kritik der teleologischen Urteilskraft.
In der Kritik der ästhetischen Urteilskraft analysierte Kant Urteile über Geschmack hinsichtlich Schönheit und Erhabenheit und argumentierte, dass sie ein “freies Spiel” zwischen Vorstellungskraft und Verstand einschließen.
In der Kritik der teleologischen Urteilskraft befasste sich Kant mit dem Konzept der Zweckmäßigkeit in der Natur und versuchte, mechanische und teleologische Erklärungen organischer Phänomene miteinander zu versöhnen.
Die Kritik der Urteilskraft gilt als eines von Kants originellsten und einflussreichsten Werken, das seine kritische Philosophie und ihre Implikationen für Ästhetik und Naturforschung weiterentwickelt.
Dieses Werk wurde Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Analysen und Debatten, wobei Übersetzungen und Kommentare halfen, Kants komplexe und nuancierte Argumente zu erläutern.
Metaphysik der Sitten
Die Metaphysik der Sitten ist ein Werk der politischen und moralischen Philosophie von Immanuel Kant aus dem Jahr 1797. Es wird als Kants letztes bedeutendes Werk in der Moralphilosophie betrachtet. Das Werk ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt: die Lehre vom Recht, die sich mit politischen Rechten befasst, und die Lehre von der Tugend, die sich mit moralischen Pflichten und Tugenden befasst.
In der Lehre vom Recht diskutiert Kant Themen wie öffentliches Recht, Privatrecht und den Staat. Er plädiert für einen Verfassungsstaat (Rechtsstaat), um die Rechte der Bürger zu schützen.
Die Lehre von der Tugend umfasst Kants Ansichten über moralische Pflichten und Tugenden, die auf seiner früheren Arbeit in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten aufbauen. Sie erforscht Konzepte wie perfekte und unvollkommene Pflichten.
Obwohl nicht so bekannt wie einige von Kants früheren Werken wie die Kritik der reinen Vernunft, hat die Metaphysik der Sitten im englischsprachigen Raum Einfluss gehabt und ein Wiederaufleben des wissenschaftlichen Interesses erlebt.
Die Metaphysik der Sitten wurde mehrfach ins Englische übersetzt, unter anderem von Mary J. Gregor, John Ladd und anderen. Die Metaphysik der Sitten repräsentiert Kants reife und umfassende Behandlung der moralischen und politischen Philosophie und entwickelt die Ideen weiter, die er in früheren Werken eingeführt hat.
Immanuel Kants Ansichten zu Ehe und Familie
Kant sah die Ehe als eine vertragliche Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die notwendig war, um ihre sexuelle Beziehung moralisch zulässig zu machen. Kant argumentierte, dass Sex die problematische Objektivierung des Partners beinhaltet, die nur durch das gegenseitige lebenslange Engagement der Ehe überwunden werden kann. In der Ehe erwerben die Partner Rechte über die sexuellen Fähigkeiten des anderen.
Immanuel Kant glaubte, dass der primäre Zweck der Ehe nicht unbedingt die Fortpflanzung sei, sondern vielmehr die gegenseitige Erfüllung der sexuellen Natur der Partner. Dennoch betrachtete er die Fortpflanzung als ein wichtiges Ziel der Ehe. Kant kritisierte ungleiche Machtverhältnisse in der Ehe, wie zum Beispiel die rechtliche Betrachtung des Ehemannes als “Herrn”. Er argumentierte, dass dies nur gerechtfertigt sein könne, wenn es auf der natürlichen Überlegenheit der Fähigkeiten des Ehemannes zur Haushaltsführung beruhte.
Kant lehnte gleichgeschlechtliche Beziehungen und “unnatürliche” sexuelle Handlungen als moralisch unzulässig ab. Einige Gelehrte haben jedoch argumentiert, dass seine vertragliche Auffassung von Ehe dazu verwendet werden könnte, gleichgeschlechtliche Ehen als Möglichkeit zu verteidigen, wie Homosexuelle ihre Wünsche moralisch ausdrücken können.
Kant selbst heiratete nie, führte aber ein aktives Sozialleben und war ein beliebter Dozent. Seine eigene tägliche Routine war sehr diszipliniert und geordnet.
Kant hatte eine komplexe und manchmal widersprüchliche Ansicht von Ehe und Sexualität, die Gegenstand vieler wissenschaftlicher Debatten und Interpretationen war.
Immanuel Kants spätere Jahre und Tod
Kant führte ein sehr diszipliniertes und geordnetes Leben; es wird berichtet, dass Nachbarn ihre Uhren nach dem Zeitpunkt seiner täglichen Spaziergänge stellten. Er heiratete nie und blieb sein ganzes Leben lang in seiner Heimatstadt Königsberg.
In seinen späteren Jahren begannen Kants Gesundheit und Gedächtnis zu schwinden. Er hielt seine letzte offizielle Vorlesung im Jahr 1796 und starb 1804 im Alter von 79 Jahren.
Die Todesursache von Kant war ein Empyem (eine Lungeninfektion oder Abszess), der durch wiederholte Anfälle von Rippenfellentzündung verursacht wurde, unter denen er bereits früher in seinem Leben gelitten hatte.
In den letzten zwei Wochen seines Lebens litt Kant an hohem Fieber, Brustschmerzen, Husten und Atemnot. Ein Abszess hatte sich in seinen Lungen gebildet, der plötzlich platzte und zu seinem Tod gegen 23 Uhr führte.
Die Trauerprozession von Kant wurde von einer großen Menschenmenge von etwa 20.000 Menschen besucht, der größten Trauerversammlung, die zu dieser Zeit in Königsberg gesehen wurde.